sorbisch modern

Sorbisch_modern_Fotoleiste

sorbisch modern und postcarbon

Im Jahr 2010/11 entwickelten Studierende der Akademie für Mode und Design (Berlin), inspiriert von der sorbisch-wendischen Tracht, eine zeitgemäße Modekollektion. Der große Erfolg des Projektes zeigt, dass eine moderne Interpretation von Kultur und Tradition regionale Identität stärkt und wirtschaftliche Entwicklung in der Region fördern kann.  Mit den Projekten „sorbisch modern“ und „postcarbon“ nimmt LAURIN die Ansätze des Vorläuferprojekts auf. Neben Textilien spielen aber auch Ernährung und Lebensmittel, Handwerk und Materialien sowie Sprache und Brauchtum eine Rolle. Es werden Kultur und Tradition sichtbar gemacht und weiterentwickelt, um ihre Potenziale für die regionale Identität in der Lausitz zu stärken.

sorbisch modern – Tradition neu interpretiert

Die Lausitz ist historisch eine sorbisch/deutsch geprägte Region. Politische Fremdbestimmung, starke ökonomische Umbrüche und eine hohe Arbeitsmigration wirkten sich nachteilig auf die ohnehin schon schwache Identität der Region aus.

„sorbisch modern“ macht die sorbische Kultur in der heutigen Zeit sichtbar und trägt zur  Wertschätzung der kulturellen Vielfalt der Region bei. Das Projekt „sorbisch modern“ unterstützt die Entwicklung von sorbisch inspirierter, moderner Arbeitskleidung, Gebrauchsgegenständen und touristischen Produkten.

In Kooperation mit den Tourismusverbänden wird eine einheitliche Arbeitskleidung für die touristischen Informationszentren im Spreewald entwickelt und am 1. September 2013 beim „Tag der Trachten“ in Lübbenau erstmalig öffentlich präsentiert.

Ab 2014 präsentieren sich die Mitarbeiter/innen der Touristeninformationen von Burg (Spreewald), Lübben und Lübbenau im Spreewald in dieser einheitlichen sorbisch modernen Kleidung. Die mit Unterstützung von LAURIN eigens entwickelte Kollektion soll die sorbische Tradition als gemeinsame Identität der Region zeitgemäß zum Ausdruck bringen. Für den Entwurf der sorbisch inspirierten Arbeitskleidung wurde die Modedesignerin Sarah Gwiszcz beauftragt.

postcarbon – Design für eine zukunftsfähige Lausitz

Wie können Designer zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung von Handwerk und lokaler Produktion beitragen? Dieser Frage widmen sich Design-Studierende der Kunsthochschule Berlin Weißensee.

Den Auftakt des Semesterprojektes bildet eine Kick-off Veranstaltung am 15. und 16. April 2014. Vorträge von Designer/innen aus unterschiedlichen Ländern Europas und Experten/innen aus der Lausitz bilden den fachlichen Einstieg in das Thema und zeigen die unterschiedlichen Problemlagen, aber auch die Potenziale der Lausitz.

Nach Ostern fahren über 30 Studierende und Professor/innen der Studiengänge Produktdesign, Textil- und Oberflächendesign und Visuelle Kommunikation im Rahmen einer 5-tägigen Exkursion in die Lausitz. Sie lernen unterschiedliche regionale Produkte und Betriebe, Handwerk und Produktionsverfahren sowie  Kultur, Bräuche, Mythen und Trachten kennen. Aus den gewonnenen Eindrücken entwickeln die Studierenden im Rahmen eines Green-Lab Semesterprojektes zeitgemäße Konzepte, Entwürfe und Designs, sie stellen Prototypen her und dokumentieren ihre Arbeit. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den über 20 besuchten Betrieben und Institutionen.

Am 19. und 20. August 2014 präsentieren die Studierenden ihre Projekte auf den Tagen der offenen Tür in der Kunsthochschule Weißensee. Vorgestellt werden u.a. innovative Verpackungen aus Biokompositen, eine Smartphone-App für den Vertrieb eines Baukeramik-Unternehmens, Konzepte für ein regionales Esserlebnis, unterschiedliche Materialerkundungen oder ein modernes Design für ein traditionelles Lausitzer Brauhaus. Die Projekte zeigen die Bandbreite, die die Lausitz mit Ihrer Tradition und ihren Ressourcen zu bieten hat.

Am 09. Oktober 2014 werden die Projekte in der Lausitz präsentiert. Den beteiligten Unternehmen und Projektpartnern wird der Entwicklungsprozess der entstandenen Produkte gezeigt. Gemeinsam werden die Produkte bewertet und über die Nachhaltigkeit der Projekte gesprochen.

Die Projekte sorbisch modern und postcarbon zeigen, dass die Lausitz viele Potenztiale hat, die mit Hilfe von kreativen und innovativen Designer/-innen genutzt werden können. Überführt und präsentiert in einem modernen Design, können Lausitzer Traditionen und die sorbische Kultur zukunftsfähig sein.